De coloribus et artibus romanorum
Autor Heraclius ;
Titel De coloribus et artibus romanorum
Untertitel
Publikationsjahr 1000 (ca.) - 1200
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Illustrationen Nein
Beschreibung

Ms. lat. 6741 der Bibliothèque Nationale in Paris und British Library Ms. Egerton 840A

Erstmals publiziert von Raspe 1781 als Teil von: Critical essay on the Art of Oil Painting. Er verwendete als Grundlage das Ms. Egerton 840 A der British Library, das im dritten Buch einige Lücken aufweist.

De coloribus et artibus romanorum ist Teil des Schriftenkonvolutes von Jehan Le Begue 1431. Der Text besteht aus drei Teilen: Die ersten beiden Bücher, in Reimen geschrieben, stammen noch aus der Zeit vor 1000 mit zum Teil identischem Material wie das Papyrus Leydensis und dürften eine italienische Kompilation sein, während das letzte, dritte, in Prosa und wohl in Frankreich verfasste Buch die vom Ende des 11. bis an den Anfang des 13. Jahrhunderts hinzugekommenen Rezepte enthält.

            Wichtige Quelle zur Maltechnik, u.a. der Buchmalerei des frühen Mittelalters mit vielen Hinweisen auf die Herstellung und Verwendung von Farbstoffen aus Pflanzen und Pigmenten. Früher Hinweis auf die Herstellung eines Farblackes aus Brasilholzextrakt mit dem Hinweis auf die Möglichkeit zur Verwendung auch an der Wand  und Erwähnung des orientalischen Indigo und der Bereitung von Grünspan, in einer Abschrift nach Theophilus ( III / 37 ). Hinweise auf nicht mischechte Pigmente. Glasmalerei und Glasherstellung; Vergoldung ( auch über Zinnfolie ); Chrysographie; Färben, hauptsächlich von Leder; Herstellung und Auftrag von Überzügen; Bearbeitung oder Herstellung von Schmucksteinen; Polychromierung ( Vorbereitung, Imprägnierung ? ) von Steinsäulen und Steinflächen; Elfenbein und Kristall. Vorbereitung, Bearbeitung und Grundierung von Holztafeln ( III / 24 ): Ebnen des Holzes durch Abschaben und Schleifen, dann Abklebung mit Leder oder Leinen oder mit einer Masse aus Bleiweiss, Ziegelmehl und Wachs, warm aufgetragen, danach mehrere Schichten mit in Leinöl geriebenem Bleiweiss.

            Hinweise auf Keramik mit Überzügen und auf die Qualität der verschiedenen Materialien ( z.B. Test von azur ). Malerei mit verschiedenen Bindemitteln, wie Ei oder Öl. Wichtig für die geschichtliche Entwicklung der Ölmalerei mit der Aufzählung von Trocknungsbeschleunigern ( Kalkzugabe zum Öl unter Erwärmen, Bleiweiss wird dem Öl beigegeben und an der Sonne erwärmt; je länger das Öl mit Bleiweiss an der Sonne steht, desto besser ); Herstellung von Niello ( Einlegearbeit für Silber, mit Tinte vorzeichnen ), mit dem erstmaligen Hinweis auf das Gravieren der niellierten Zeichnung; Anweisungen zum Löten mit Borax als Flussmittel.

 

            ( zus. Ref.: > Raspe 1781, Giry 1878, Berger 1897, Pellizzari 1915, Richards 1940, Alexander 1969–70, Roosen-Runge 1971, Straub 1980, Roosen-Runge 1984, Straub 1984, Knöpfli / Emmenegger 1990, Bordini 1991, Radermacher 1996, Romano 1996, Wolters 1996b + c, Koller 1999, Koller / Raft 1999, Lehmann 1999, Wellmer 1999, Clarke 2001 )

Ausgaben Lat.-Engl. Ausgabe: Merrifield, Mary P.: Original treatises dating from XII–XVIII centuries on the arts of painting, 1849. Dover Publications 1967, New York; Vol. 1, S. 166–257 ( publiziert als ein Teil des Schriftenkonvolutes von Jehan Le Begue. Übersetzung des vollständigeren Textes von Ms. lat. 6741 Paris ).
Dt. Ausgabe von Albert Ilg: Heraclius. Von den Farben und Künsten der Römer. Originaltext und Üs. In: Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance ... Bd. 4; Wien 1873 ( Neudruck Verlag Zeller, Osnabrück 1970 / 71 ).
Vgl.  auch: Roosen-Runge, Heinz: Farbgebung und Technik frühmittelalterlicher Buchmalerei. Studien zu den Traktaten « Mappae Clavicula » und « Heraclius » ( Teil I und II ). In: Kunstwissenschaftliche Studien, Band XXXVIII; Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 1967 ( mit Üs. vieler Rezepte und Aufzeigen der Konkordanzen mit Mappae Clavicula ).
Bezug zu anderen Quellen
Referenzen Raspe 1781, Giry 1878, Berger 1897, Pellizzari 1915, Richards 1940, Alexander 1969–70, Roosen-Runge 1971, Straub 1980, Roosen-Runge 1984, Straub 1984, Knöpfli / Emmenegger 1990, Bordini 1991, Radermacher 1996, Romano 1996, Wolters 1996b + c, Koller 1999, Koller / Raft 1999, Lehmann 1999, Wellmer 1999, Clarke 2001, Zindel 2010
Verfasser Zindel 2010
Schlagworte
Aloeharz Aloeöl Amalgamvergoldung (Malerei) Applikationstechniken Wandmalerei Atacamit (Farbmittel) Aufbewahrung (Farbmittel) Auri petrum Auripigment Aurum musicum Beinweiss (Farbmittel) Berggrün Bernstein (Bindemittel und filmbindendes Material) Bianco San Giovanni Bister (Farbmittel) Blattzinn Blei Bleigelb Bleiweiss Brasilholz (Farbmittel) Buchmalerei Chromgrün Chrompigmente Chrysographie Drachenblut (Bindemittel und filmbindendes Material) Drachenblut (Farbmittel) Eigelb (Bindemittel und filmbindendes Material) Eiklar (Bindemittel und filmbindendes Material) Eiklar Buchmalerei Eisen Eitempera (Bindemittel und filmbindendes Material) Elfenbein Elfenbeinbemalung Elfenbeinverarbeitung Emulsionen Tafelmalerei Farbentheorie Farblacke (Malerei) Farbmittel (Architektur) Farbmittel Farbmittel Buchmalerei Farbmittel Tafelmalerei Farbschichtenaufbau Tafelmalerei Fassadenmalerei Furniertechniken (Mobiliar) Gallstein (Farbmittel) Gips (Malerei) Glasfärbung (Pigmentierung) Glasherstellung Glasmalerei Grünspan Gummi arabicum Gummi edera Hinterglasmalerei Holz Holzbildträger (Malerei) Holzimprägnierung (Malerei) Holzzubereitung (Malerei) Indigofarbstoffe Intellaggio (Malerei) Kalkweiss (Farbmittel) Keramik Kermes Krapplack (Farbmittel) Kupfer Lederdruckverfahren Leinöl Licht und Schatten Malachit (Farbmittel) Malereiüberzüge Maltechnik Steinimitation Steinträger Maltechniken (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Massivmetallbearbeitung Metallapplikationen Elfenbein Metallapplikationen Tafelmalerei Metallapplikationen Wandmalerei Metallauflagen Eisen Metallauflagen Kupfer Metallauflagen Massivmetalle Metallauflagen Messing Metallauflagen Pergament (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Metallauflagen Silber Metallauflagen Tüchleinmalerei Metallauflagen Zinn Metalleinlegearbeit (Mobiliar) Metalleinlegearbeit Miniaturmalerei Minium Nussöl Ochsengalle Pergamentbildträger (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Polimentvergoldung Purpur Rotholz (Farbmittel) Safran (Farbmittel) Saftgrün Schmucksteine Schmucksteinimitation Schnitzerei Elfenbein Stein (Prävention, Konservierung und Restaurierung) Steinbemalung (Architektur) Steinfassung Steinimprägnierung Steinschneidearbeiten Steinverarbeitung Tempera Textilbildträger (Malerei) Temperamalerei (Architektur) Terrakottabemalung Terrakottafassung (Skulptur und Plastik) Trockenöl Töpferei Tüchleinmalerei Verlackung (Farbmittel) Wassergoldgrund Wau (Farbmittel) Weihrauch (Bindemittel und filmbindendes Material) Zinn Zwischgold Öl Steinfassung Öle (Bindemittel und filmbindendes Material) Ölfirnisse (Malerei) Öllackfirnisse (Malerei) Öllackfirnisse (Mobiliar) Ölmalerei Überzüge Pergament Überzüge Tafelmalerei
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.