De architectura
Autor Vitruv ;
Titel De architectura
Untertitel libri decem
Publikationsjahr -40 - -27
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Illustrationen Nein
Beschreibung

Marcus Vitruvius Pollio war im Heere Caesars mit der Herstellung der Waffen für die Heeresartillerie beschäftigt. Er verfasste die Zehn Bücher über Baukunst in der augusteischen Zeit und verarbeitete 37 griechische und 7 römische Autoren. Damit überliefert er wenigstens teilweise auch die in Griechenland entstandenen Baulehren, die seit dem 6. Jahrhundert v. Chr. nicht übertragen sind und liefert eine Grundlage für das Architekturstudium ab der Renaissance bis heute. Während er bei der Forderung nach einer grundsätzlichen Ausbildung der Architekten, bei der Behandlung ästhetischer Probleme und in der Stadtplanung manchen ( wohl idealisierten ) theoretischen Ansatz zeigt, teilt er in den bau- und materialtechnischen Abschnitten Erfahrungswissen mit. Wichtig für die römische Baukunst im Allgemeinen ( mit Erwähnung der verschiedenen Häusertypen ), Wasser ganz allgemein ( Qualität von Wasser und Wassertransport, wie der Bau von Aquädukten und Zisternen usw. ). Es handelt sich um die wichtigste Besprechung römischer Werkstoffe der Architektur und des Baus: Kalk, Gips, Mörteltechniken, Mörtelzusammensetzung, Wasserkalkmörtel, unter Einsatz von Puzzolan und des pompeianischen Bimssteins. Erwähnung von Tonerde, Ziegelsteinen und Terracotta, auch in Zusammenhang mit Statuen und Figuren. Wichtig das Verständnis des Feuchtehaushaltes im Bau und der Verfall von Steinen und Stucco, auch in Zusammenhang mit ausblühenden Salzen an Wänden. Besprechung von römischer Wandmalerei ( Buch VII, v–xiv ). Der Schutz von Wandmalerei wird durch Auftrag von Wachs und Öl empfohlen, dieser poliert ( ganosis ). Besprechung der Farbmittel der Wandmalerei mit Unterscheidung nach natürlicher oder künstlicher Herkunft, nach reiner oder gemischter Zusammensetzung: Herstellung und Zubereitung von Bleiweiss, Mennige, rotem Ocker, Malachit, armenischem Ultramarin ( wohl Azurit ), gebranntem Ocker ( sil ), grüner Erde, weissen Erden ( Paraetonium, Melianische Erde ); ferner von natürlichem gelbem Auripigment und künstlichem, orangem Auripigment ( Sandarak = gebranntes Arsenik ); Chrysocolla ( wohl Malachit ); weiter Gewinnung von Russschwarz ( atramentum ), Herstellung von Bleiweiss, Auripigment, Gewinnung von Grünspan durch Eintauchen von Kupferblechen in Essig (ergibt basische Kupferacetate, könnte auch künstlichen Azurit ergeben), Herstellung von Bleirot durch Glühen. Indigo wird erwähnt, Purpur und Purpurersatz, Verlackung von Wurzelkrapp als Purpurersatz und Hinweise auf Färbepflanzen. Erwähnung der Herstellung einer blauen Farbe in Alexandria aus Sand und Sodablumen (ägyptisch Blau ?). Erwähnung von Gummi für Tinten und von Leimen für die Wand. Weiter wird Bronze erwähnt zum Giessen von Statuen, deren Giessvorgang und diese Bronzen zu vergolden; Terracotta in der Verwendung für Statuen; Erwähnung von haltbarem ( Oliven- )Holz, auch für Schnitzerei, Statuen und Architektur ( Architrave ). Beschreibung einer Recyclingmethode für Gold aus Goldfäden gebrauchter Gewänder durch Extraktion mittels Quecksilber aus der Asche der Kleider (Buch VII, Kap. 8). Das Thema der Architekturmalerei findet bei Vitruv natürlich einen wichtigen Platz: er bietet eine Rechtfertigung für gemalte Scheinarchitektur; schreibt über die Buntheit von Steinen und Marmorplatten der Alten und deren gemalte Ausladungen von Giebeln und Säulen; jedoch lehnt er die modernen gemalten Grotesken ab. Durch die Ausgabe des Vitruvius Teutsch 1548 durch Walter Hermann Ryff wurde Vitruv schon in der Mitte des 16. Jahrhunderts im Norden verstanden. Durch ihn und durch Dürer wurde der Wandschmuck innen und aussen auch im Privatbereich zur Widerspiegelung der Würde des Ortes und des Bewohners; dabei war die Malerei das hauptsächliche Medium, diesen Eindruck auf den Besucher zu übertragen. Auch für Dürer war die zird ein integrierender Bestandteil des Baukörpers.

Ausgaben Der Text wurde erst im Jahre 1414 von Poggio Bracciolini in Montecassino gefunden.

Lat. Textausgaben: Erste gedruckte lat. Ausgabe von Giovanni Sulpicio da Verolie und Pomponio Leto in Rom 1486 | Florenz 1495 / 96 ( editio Florentina; Ex.: Basel UB: UBH CD I 30:2 ) | Venetia 1497 ( editio Veneta; Ex.: Bern UB Münstergasse: MUE Bong IV 842 ) | Walter Hermann Ryff ( Gualtus Rivius ), Strassburg 1543 und 1550 / .. de architectura libri decem...nunc primum in Germania.., off. Knobloch, per G. Machaerpiocum, Argentorati (Strassburg) 1543 (mit einem wichtigen Traktat von Nicolas de Cusa De staticis experimentis, das im Detail beschreibt, wie Luftfeuchtigkeit durch Wägen von Wolle bestimmt werden kann (Ex.: Basel UB: UBH Bb VI 26) / Vitruvius Pollio: De architectura libri X ... adiunctis nunc primum Gulielmi Philandri ... Castigationibus atque Annotationibus ... una cum ... Nicolai Cusani Dialogo de staticis experimentis. Georg Messerschmidt für Knobloch, Strassburg 1550 ( ein Reprint der Ausgabe von Strassburg 1543, mit Anmerkungen von Guillaume Philander von Châtillon im Burgund / weitere Ausgaben von Philander 1540, 1544, 1545, 1550, 1552, 1564 und 1586 ) | Lugdunum Bat. 1649.
Illustrierte lat. Ausgaben: M. Vitruvius Per Tocundum solito Castigator factus cum figuris et tabula. Impressum Giovanni de Tridino, Venetis 1511 ( ill.; wurde von seinem berühmten Illustrator Fra Giocondo Papst Julius II. gewidmet, > Fra Giocondo 1511 (Ex.: St. Gallen, Bibl. Vadiana: VadSlg 733) / 2. Auflage bei Filippo Giunta, Florenz 1513 | Venetia 1568 | L. Elzevir, Amsterdam 1649.
Ital. Ausgaben: trad. da Cesare Cesarianos, Gottardo da Ponte, Como 1521 (ill.; Ex.: Basel UB: UBH CH II 35, Reprint mit Einleitung und Index von C. Herselle Krinsky, München 1969 ) | weiter u.a. in volgar lingua raportato per M. Gianbatista Caporali, bei Bigazzini, Perugia 1536 (ill.; Ex.: Bern UB Münstergasse: MUE Bong IV 786) | von Daniele Barbaro bei Marcolini, Venetia 1556 | Joh. Tocundi, Venetia 1567 und Venetia 1583 | Illustrierte Bearbeitung von Giovanni Antonio Rusconi, bei i Gioliti de’Ferrari, Venetia 1590 und 1660 (> Rusconi 1590 ) | Stamperia di Giambatista Albrizzi, Venezia 1747 ( Ital. Ausgabe nach Perrault ) | con comento del marchese Barnardo Galiani, Stamperia Simoniana, Napoli 1758.
Dt. Ausgaben: Von Gualtus Rivius ( Walter Hermann Ryff ) als Vitruvius Teutsch bei Johann Petreius, Nürnberg 1547 (Ex.: St. Gallen, Bibl. Vadiana: VadSlg P 365) / idem Nürnberg 1548 ( Ex.: St. Gallen, Bibl. Vadiana: VadSlg P 525), Reprint Verlag Olms, Hildesheim 1973 + 1981, vgl. > Ryff 1543f. ) | Sebastian Henricpetri, Basel 1575 | unzählige Ausgaben, u.a. Müller, Nürnberg 1757 ( nach der Ausgabe von Perrault 1673 ) / August Rohde, Leipzig 1796 ( Reprint Artemis Verlag Zürich 1987 ) | G. J. Göschen, Leipzig 1807 / 08 | Franz Reber, Stuttgart 1865 + Marixverlag, Wiesbaden 2012 | Zu empfehlen: Übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Curt Fensterbusch; 1. Auflage Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1964 und 1981 (mit Überblick zur Tradition dieses äusserst wichtigen Buches ) | Nohl, Hermann: Index Vitruvianus. Darmstadt 1983.
Frz. Ausgaben: Chez Simon de Collines, Paris 1539 | Architecture ou art de bien bâstir... Jean Martin, Jac. Gazeau, Paris 1572 (ill.; Ex.: Basel UB: UBH Js I 20:4) | de l’imprimerie de Hierosme de Marnef & Guillaume Cavellat, Paris 1572 (ill.; Ex.: Bern UB Münstergasse: MUE Bong IV 784 : 1) / par Mauclaire, chez Gallice, Paris 1648 | weiter u.a. von Claude Perrault, bei Jean Baptiste Coignard, Paris 1673 und 1684 | Jean Baptiste Coignard, Paris 1674 | abbregé de Vitruve par Claude Perrault, bei Huguetan, Amsterdam 1681 | von De Broul, Bruxelles 1816 | trad. par Auguste Choisy, Lahure, Paris 1909 | Moderne Ausgabe: Ed. par G. P. Goold, Loeb, 1996.
Span. Ausgaben: Von Diego di Sagredo, Toledo 1542 | kastilisch 1569 | Miguel de Urrea 1582 ( o. O., komplette Üs. ) | Los diez libros de Architectura de M. Vitruvio, commentados por Don Joseph Ortiz y Sanz Presbitero, Madrid 1787.
Engl. Ausgaben: An abridgement of the architecture of Vitruvius ... first done in French by Mons. Perrault, of the Academy of Paris, and now Englished, with addition, Abel Swall and T. Child, London 1692 ( nach Perraults Ausgabe von Paris 1673 ) | R. Wellington, London 1703 ( Zusammenfassung von Vitruv und Vignola ) | von Rob. Castell, London 1730 (mit lat. Text ) | M.  Newton, London 1771 ( Buch 1–5 ) und London 1792 ( Buch 6–10 ) | translated by Joseph Gwilt, Priestly & Weale, London 1826 + Lockwood, London 1874 | Ed. und engl. Üs. Morgan, Morris Hicky: Vitruvius: the ten books on architecture, Cambridge / Mass. 1914 (Reprint Dover Publ., New York 1960 ) | G. P. Putnam’s Sons, London 1931–34.
Holl. Ausgabe: Von J. A. H. Miälaret, Maastricht 1914.
Reprints: Ital. Ausgabe C. Cesarianos, Como 1521 ( Reprint mit Einleitung und Index von C. Herselle Krinsky, München 1969 ) | Dt. Ausgaben: Johann Petreius, Nürnberg 1548 ( Reprint Verlag Olms, Hildesheim 1973 und 1981 ) | August Rohde, Leipzig 1796 ( Reprint Artemis Verlag Zürich 1987 ) | Frz. Ausgabe: Ausgabe der Übersetzung von Claude Perrault, Paris 1684 als Reprint bei: Pierre Mardaga, Brüssel und Lüttich 1979.
Weitere Ausgaben
Bezug zu anderen Quellen
Referenzen Rosenthal 1795, Merrifield 1846, Cros / Henry 1884, Berger 1904, Laurie 1910, Neuburger 1919, Eibner 1926, Ciapponi 1960, Schiavi 1961, Granger 1962, Alexander 1969–70, Mora / Philippot 1977, Buchheim / Sonnemann 1990, Zindel 2010
Verfasser Zindel 2010
Schlagworte
Architektur Architektur (Prävention, Konservierung und Restaurierung) Auripigment Azurit (Farbmittel) Berggrün Bianco San Giovanni Blei Bleigelb Bleiweiss Bronzeguss (Skulptur und Plastik) Degradation (Farbmittel) Einlegearbeit (Architektur) Farblacke (Malerei) Farbmittel (Architektur) Farbmittel Farbmittel Freskomalerei Fassadenmalerei Furniertechniken (Mobiliar) Gips (Bindemittel und filmbindendes Material) Gips (Malerei) Gipsmörtel Gipsstein Goldguss (Skulptur und Plastik) Grünspan Gummi (Bindemittel und filmbindendes Material) Holz (Skulptur und Plastik) Holz Holzverarbeitung Hydraulische Kalkmörtel Hydraulische Zusatzstoffe (Architektur) Hydraulische Zusatzstoffe (Bindemittel und filmbindendes Material) Indigofarbstoffe Kalk (Architektur) Kalk (Bindemittel und filmbindendes Material) Kalkmalerei (Architektur) Kalkmörtel Kalkweiss (Farbmittel) Keramik Keramik (Architektur) Kitte Komposition Konstruktion (Architektur) Krapplack (Farbmittel) Künstlerausbildung Lampenschwarz Malachit (Farbmittel) Maltechnik Steinimitation Maltechnik Steinimitation Steinträger Maltechniken (Architektur) Mauerwerk Metallauflagen Eisen Metallauflagen Massivmetalle Metalle (Architektur) Minium Mosaik Mörtel Mörtelzuschlagstoffe Perspektive Pflanzenschwarz Pinselmarmor Proportion Purpur Putzaufbau Freskomalerei Putzverarbeitung Realgar (Farbmittel) Sandqualität (Architektur) Seccomalerei (Architektur) Seccovollendung Freskomalerei Stein (Architektur) Steinbemalung (Architektur) Steinfassung Steinimprägnierung Steinverarbeitung (Architektur) Stuckornament (Architektur) Terrakottabemalung Terrakottafassung (Skulptur und Plastik) Terrakotten Theorie (Architektur) Tinten (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Ton (Skulptur und Plastik) Tonerde (Architektur) Tonerde Verlackung (Farbmittel) Wachsmalerei (Architektur) Wachsmalerei Wandmalerei Wau (Farbmittel) Zimmerei Zinnober Ägyptisch Blau
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.