Experimenta de coloribus; Experimenta diversa alia quam de coloribus; De coloribus diversis modis tractatur; De diversis coloribus
Autor Alcherius, Johannes ;
Titel Experimenta de coloribus; Experimenta diversa alia quam de coloribus; De coloribus diversis modis tractatur; De diversis coloribus
Untertitel [sog. 4 Traktate]
Publikationsjahr 1398 (ca.) - 1411
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Sprache Latein
Illustrationen Nein
Beschreibung

4 Traktate ( Ms. lat. 6741, Bibliothèque Nationale, Paris ) zw. 1398–1411, die Teil des Schriftenkonvolutes von Jehan Le Begue 1431 sind.

- Experimenta de coloribus, rubr. 1–47 ( dat. 1409–1411 )
- Experimenta diversa alia quam de coloribus, rubr. 48–88 ( dat. 1409 )
- De coloribus diversis modis tractatur, rubr. 290–96 ( dat. 1398–1411 )
- De diversis coloribus, rubr. 297–301 ( dat. 1398–1411 ).

Johannes Alcherius ( auch Archerius oder Alcerius ) lebte in der zweiten Hälfte des 14. und noch im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts. Er reiste durch Frankreich und Italien und machte Notizen über Maltechnik und Malmaterialien. Im Jahre 1398 schrieb er sechs Vorschriften über Miniaturmalerei und Vergoldung, die von Jacob Cona ( oder Coene ), einem in Paris lebenden flämischen Maler diktiert und von Alcherius korrigiert wurden. Weitere Zugaben und Informationen anderer Quellen ergaben dann De coloribus diversis modis tractatur. De diversis coloribus stammt von Antonio di Compendio und wurde von Alcherius erweitert. Experimenta de coloribus wurde während einer Reise nach Italien zwischen 1409 und 1410 kompiliert. Die Rezepte 1–88 stammen von einem italienischen Mönch, Dionisio, die Rezepte 100–116 aus einem Buch, das ihm Giovanni da Modena lieh. Andere flämische und italienische Quellen sind eingestreut. Alcherius korrigierte sie und Le Begue übersetzte sie ins Lateinische.

Experimenta de coloribus: Kompilation aus verschiedenen Quellen zur Farbmittelherstellung: u.a. Azurit, Grünspan; Verlackungstechniken; Musieren mit Gold und Silber, Schriften, Tintenherstellung; weiter verschiedene « Geheimnisse »: Färben von Stein und Knochen usw. Gesammelt und korrigiert von Alcherius zwischen 1409–1411.

Experimenta diversa alia quam de coloribus: Techniken auf Metall; « Geheimnisse »: ad faciendam pulverem que candelam accendat, absque igne, set cum aqua ! « Bemalung » von Gold und Silber ( = Niellomalerei ) Verlackung, Färbung, gesso sottile, Vergoldungstechniken, Farbmittelherstellung: Lapislazuli usw.

De coloribus diversis modis tractatur: Vergoldung ( wässrige Techniken und Polimentvergoldung ) und Malen von Miniaturmalerei auf verschiedenen Trägern ( Pergament, Papier, Stoffen, speziell auf Leinen, grundierten Tafeln, Statuen ). Beschreibung von Indigo und als Zugabe zu einer Grünunterlage für Silberstift. Erwähnt und beschrieben ist der Malschichtaufbau, verwendet wird auch Eiweiss. 6 Rezepte, von einem flämischen Maler namens Jacob Cona ( Coene ) niedergeschrieben, dann von Alcherius korrigiert.

De diversis coloribus: Ein kurzer Text von 4 detailliert beschriebenen Rezepten: Anleitung zur Miniaturmalerei ( auf Trägern wie Pergament und Papier oder auf grundierten Tafeln ), Tintenherstellung, Verlackung von Brasilholzsaft, Herstellung von Grünspan, Schreiben mit Gold ( Chrysographie ) und Silber ( Argyrographie ). Geschrieben von einem erfahrenen italienischen Miniaturmaler, Antonio di Compendio. Geschrieben 1398, korrigiert und durch ein Rezept zur Tintenherstellung von Alcherius 1411 erweitert.

Ausgaben Merrifield, M.: Original Treatises, vol. 1; 1849 ( Reprint Dover Publ.; New York 1967, p. 46–111, 258–321, mit Textausgabe ).
Bezug zu anderen Quellen
Referenzen Berger 1897, Alexander 1969–70, Straub 1984, Bordini 1991, Munoz Vinas 1998, Clarke 2001, Zindel 2010
Verfasser Zindel 2010