Pictoria, Sculptoria, Tinctoria et quae subalternarum artium
Autor De Mayerne, Theodore Turquet ;
Titel Pictoria, Sculptoria, Tinctoria et quae subalternarum artium
Untertitel
Publikationsjahr 1615 (ca.) - 1646
Publikationsort
Verlag/Herausgeber
Sprache Mehrsprachig
Illustrationen Nein
Beschreibung

Das Buch ist in verschiedenen Sprachen verfasst: Französisch, Deutsch, Latein, Italienisch, Englisch. Ein weiteres Manuskript des Britischen Museums (British Library, MS. Sloane 1990, 170 Folia) wurde von Werner 1964 De Mayerne zugeschrieben.

Der Genfer Physiker und Arzt Turquet Theodore de Mayerne ( 1573–1655) hat diese Rezeptkompilation gesammelt und aufgeschrieben während seines Aufenthaltes in England zwischen ca. 1615–1645. Als königlicher Physiker von König James I. und Charles I.
hatte De Mayerne häufigen Kontakt zu Künstlern wie Rubens, Van Dyck und Mytens.

            Hauptinhalte sind Ölmalerei, Buchbinden, Druck-techniken, Vergoldertechniken und Illuminierkunst ( Buchmalerei ). Malmittel, Glasmalerei, Techniken auf Pergament, Tinten und deren Herstellung und Anwendung, wie auch Aufbau der Malschichten auf verschiedenen Bildträgern mit präziser Beschreibung der Grundierungssysteme und Imprimituren etc. Sehr wichtig auch für Firnisse,  z.B. Goldfirnis aus Weingeist und Benzoe; Erwähnung von Animae und Glorien ( = Terpentin ); Firnis aus Weihrauch und Sandarak in Terpentinöl; wichtige eigene Versuche mit Bernsteinfirnissen ( = « Firnis für Figuren » ); Erwähnung von Kopal ( = indischer Bernstein ) usw.; Leime und Kitte. De Mayerne stützt sich auf verschiedene Quellen, z.B. die Illuminierkunst stark nach Boltz von Ruffach 1549; z.T. Rezepte von Rubens, Van Dyck, Van Sommer, Bleyenberg, Joseph Petitot, M. Huskins, Blondel, Gentileschi, Capit. Sallé, Callot und von Studiomalern wie der Amsterdamer Abraham Latombé oder der Miniaturmaler Norgate etc. Die Handschrift zeichnet sich auch dadurch aus, dass nicht nur Rezepte gesammelt sind, sondern De Mayerne eigene Experimente nach diesen ausführt und kommentiert. Die Malmittelanweisungen sind im Original teils mit beschrifteten Farbmitteltests ergänzt.

            Gudrun Bischoff 2004 gibt eine geordnete Aufstellung der Themen zu Konservierung / Restaurierung, die De Mayerne in seinem Buch behandelt: Neben der Beschreibung und Bewertung der Farbmittel, Leime, Öle und Firnisse finden sich auch Hinweise auf Maltechniken mit Farbschichtenaufbau; weiter Leinwand glätten / entrollen, Grundierungs- und Malschichtfestigung, Reinigung, Firnisabnahme, Regenerierung von gebläutem Firnis, Kittung, Retusche und Rückseitenschutz.

            Das Ms. Sloane 1990 ( British Library ) wurde von Werner 1964 de Mayerne zugeschrieben, darf aber nicht mit Ms. Sloane 2052 verwechselt werden. Es ist eine Kompilation von 170 Folia der gleichen Zeit wie Ms. Sloane 2052, jedoch vom Inhalt her breiter gefasst und gibt Anweisungen zu Malerei und Firnissen ( u.a. Eiklarfirnisse ), Anweisungen zum Kupferstechen, zu Skulptur, Glas, Email, Keramik, Metallbearbeitung und Färberei.

 

Ausgaben Berger, Ernst: Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Maltechnik, Folge IV, München 1901, S. 98–408 ( Vollständiger Text, die jeweilige Fremdsprache wird ins Deutsche übersetzt); Sändig Reprint, 1973, 1984, 2006.

Auszüge bei: Eastlake, Charles Lock: Methods and Materials of Painting of the Great Schools & Masters. London 1847 ( 2 Bde. ), Reprint New York 1960.

Originalversion nach MS. Sloane 2052 (kein Faksimilereprint): Faidutti, M. / Versini, C.: Le Manuscript de turquet de Mayerne, bei Audin Imprimeurs, Lyon 1965–67.

Rinaldi, Simona: Theodor Turquet de Mayerne. Pittura scultura e delle arti minori 1620–1646. Anzio 1995.

Besprechungen des Textes:

Graaf, J. A. van de: Het De Mayerne Manuscript als Bron voor der Schildertechniek van de Barok. Utrecht 1958.

Bischoff, Gudrun: Das De Mayerne–Manuskript. Die Rezepte der Werkstoffe, Maltechniken und Gemälderestaurierung. Verlag Anton Siegl, München 2004 (Originaltext neu geordnet + Kommentar).
Referenzen Werner 1964, Harley 1969, Koller 1984, Hess 1989, Bordini 1991, Duval 1992, Trevor-Roper 1993, Lehmann 1999, Wellmer 1999, Zindel 2010
Verfasser Zindel 2010
Schlagworte
Aloeharz Aloeöl Anchusa (Farbmittel) Anstrichtechniken (Architektur) Anthocyanine (Farbmittel) Asphalt (Farbmittel) Aufbewahrung (Farbmittel) Auri petrum Auripigment Aurum musicum Azurit (Farbmittel) Bearbeitung (Textil und Stoffe) Behennussöl Beinweiss (Farbmittel) Benzoeharz Bernstein (Bindemittel und filmbindendes Material) Bernsteinöl Bister (Farbmittel) Bleigelb Bleiweiss Bleizinngelb Bremerblau Buchdrucktechniken Buchmalerei Degradation (Farbmittel) Degradation (Bindemittel und filmbindendes Material) Drachenblut (Bindemittel und filmbindendes Material) Drachenblut (Farbmittel) Druckgrafik Email Metallbildträger (Malerei) Emailmalerei Farbmittel Farbmittel Tafelmalerei Farbschichtenaufbau Tafelmalerei Färberei (Textil und Stoffe) Gipsfassung (Skulptur und Plastik) Gipsfassung (Architektur) Glas Glasierte Tonwaren Glasmalerei Goldsgraffito (Skulptur und Plastik) Goldsgraffito Goldsgraffito (Mobiliar) Goldsgraffito (Malerei) Grafitstifte Grünspan Gummi ammoniacum Gummi animae Gummi cerasorum Gummi prunarum Gummi traganth Gummigutt (Bindemittel und filmbindendes Material) Gummigutt (Farbmittel) Hanföl Harzessenzfirnis (Malerei) Harzessenzfirnis (Mobiliar) Hautleime Hochdruckverfahren Holz (Skulptur und Plastik) Holzbildträger (Malerei) Holzimprägnierung (Malerei) Holzzubereitung (Malerei) Imprimitur Öl Textilbildträger Indigofarbstoffe Kasein (Bindemittel und filmbindendes Material) Kasein (Architektur) Keramik Kitte Kläre (Malerei) Kolophonium Kopale (Bindemittel und filmbindendes Material) Kreuzbeeren (Farbmittel) Kupferresinat (Farbmittel) Kupferstich Kupferstifte Kurkuma (Farbmittel) Lackkunst (Mobiliar) Lackkunst (Malerei) Lederüberzüge Leinöl Lüstermalerei Malerei (Prävention, Konservierung und Restaurierung) Malereiüberzüge Maltechniken (Mobiliar) Maltechniken (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Maltechniken (Architektur) Metallapplikationen Leder Metallauflagen Massivmetalle Metallauflagen Pergament (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Minium Mohnöl Mumie (Farbmittel) Muschelgold Nussöl Papierbildträger (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Pastellstifte Pergamentbildträger (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Pergamentherstellung (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Pigmente Prävention, Konservierung und Restaurierung Quecksilberblau Roses Metall Safran (Farbmittel) Saftgrün Sandarak (Bindemittel und filmbindendes Material) Schellack Schichtenaufbau Öl Textilbildträger Schieferschwarz Schlämmen Silberstift Smalte (Farbmittel) Spiköl Steinöl (Bindemittel und filmbindendes Material) Stärke (Bindemittel und filmbindendes Material) Tafelmalerei (Prävention, Konservierung und Restaurierung) Tempera Textilbildträger (Malerei) Terpentinöl Textilbildträger Tinten (Schriftgut, Zeichnung und Druckgrafik) Trockenöl Verarbeitung (Textil und Stoffe) Weihrauch (Bindemittel und filmbindendes Material) Wismutweiss Zeichenschiefer Zinnweiss Zwischgold Ätzradierung Öl Metallbildträger (Malerei) Öl Tafelmalerei Öl Textilbildträger (Prävention, Konservierung und Restaurierung) Öl Textilbildträger (Malerei) Öle (Bindemittel und filmbindendes Material) Ölfirnisse (Malerei) Öllackfirnisse (Mobiliar) Öllackfirnisse (Malerei) Ölmalerei Überzüge (Mobiliar) Überzüge Holzfassung (Skulptur und Plastik) Überzüge Papier (Malerei) Überzüge Pergament Überzüge Stein Überzüge Tafelmalerei Überzüge Öl Textilbildträger
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.