Il riposo di Raffaello Borghini
Autor Borghini, Raffaello ;
Titel Il riposo di Raffaello Borghini
Untertitel in cui della pittura e della scultura si favella, de’ più illustri pittori e scultori e delle più famose opere loro si fa menzione; e le cose principali appartenti a dette arti si insegnano.
Publikationsjahr 1584
Publikationsort Florenz
Verlag/Herausgeber Giorgio Marescotti
Sprache Italienisch
Illustrationen Nein
Beschreibung

Raffaele Borghini ( Florenz, um 1537 – Florenz 1588 ), hielt sich 1579–1580 in Paris auf, kehrte in die Heimat zurück, wo er nach einem eher abenteuerlichen Leben 1584 Benediktiner wurde und im gleichen Jahr il Riposo herausgab. Daneben betätigte er sich als Dichter. Kunsttheoretisch und kunsttechnologisch wegweisendes Werk der italienischen Renaissance. Nach Borghinis eigenen Angaben für den gebildeten Kunstfreund in der Form eines Dialoges zwischen Giambologna, dessen Förderer Bernardo Vecchietti, Rudolfo Sirigatti, Bildhauer und Neffe Ghirlandaios und zwei anderen Florentiner Herren geschrieben. Das Gespräch findet in « Il Riposo », der Villa von Vecchietti, statt. Kunsttheoretische Abhandlungen sind in den Text eingebaut. Viel ist von Cennini und Vasari übernommen und durch wenige eigene Erfahrungen ergänzt: Techniken auf textilem Bildträger, mit Grundierung, Fassungsaufbau und Firnissen ( aus olio d’abezzo = Lärchenbalsam und Steinöl, oder aus Nussöl, Mastix und Steinöl ); Freskomalerei ( mit Erwähnung von intonaco und cartone als Übertragungsmittel, wichtig: ausdrücklich keine Retuschen in secco mit Pergamentleim, Eiweiss und Eigelb, Gummi oder Gummitraganth ); Ölmalerei ( auf Mauer, Tafel, Leinwand und Stein ) und Temperamalerei auf trockener Mauer sind fast wörtlich von Vasari übernommen. Tafelmalerei wird nur in Nussöl ausgeführt. Aussergewöhnlich ausführlich und präzise sind seine Anweisungen über Farbmittel und Maltechniken ( mit Schichtenaufbau ). Es scheint sich um das ganze Farbenmaterial des 16. Jahrhunderts zu handeln, mit Hinweisen zu ihrer Verwendung. Ferner finden sich wichtige Ausführungen zur Herstellung von Firnissen und Vergoldung. In den letzten Abschnitten sind das Leben und die Werke lebender Künstler aufgeführt, eine Aufzeichnung, die als Korrektur zu Vasari aufgefasst wird ( Vasari ist 1574 gestorben ). Darunter eine Beschreibung einer in Chiaroscuro gehaltenen Fassade in Rom ( su piazza Capranica ) von Polidoro da Caravaggio, die den Übergang von den antiken Vorbildern zu den neuen Bildthemen der Gegenreformation belegt und die für die ganze Welt auch in ihrer monochromen Ausführung als Vorbild diene ( Kardinaltugenden werden zu theologischen Tugenden und die trauernde Witwe Roms als Allegorie des christlichen Glaubens dargestellt ). Borghini berichtet auch über ein fast fertiges Libro d’architettura von Bartolomeo Ammanati, der damals noch lebte, das jedoch nie erschienen ist.

Ausgaben Weitere ital. Ausgaben: Mit Ergänzungen von Giovanni Bottari, Firenze 1730 | dai Torchi Pazzini Carli, Siena 1787 (in 3 Bänden ) | Antonio Maria Bisconi, Milano 1807 (in der Reihe Classici Italiani ) | Reggio Emilia 1827–1829.
Reprint: Ristampa anast. dell’ Ed. Firenze 1584, a cura di Marco Rosci, Edizione Labor, Milano 1967, 2 vol. ( Nachdruck Verlag Olms, Hildesheim 1967 + 1969 in Ital., ohne Anmerkungen).
Vgl. auch: Avanzini, E.: Il Riposo di Raffaello Borghini e la critica d’arte nel Cinquecento. Milano 1960.
Bezug zu anderen Quellen
Referenzen Cicognara 1821, Merrifield 1846, Berger 1901, Schlosser 1924, Koller 1984, Bordini 1991, Uhle-Wettler 1994, Avanzini, E.: Il Riposo di Raffaello Borghini e la critica d’arte nel Cinquecento. Milano 1960.
Verfasser Zindel 2010
Schlagworte
Asphalt (Farbmittel) Aurum musicum Balsame Berggrün Bianco San Giovanni Bister (Farbmittel) Blattgold Bleizinngelb Blue verditer Bremerblau Chromgrün Chrompigmente Eigelb (Bindemittel und filmbindendes Material) Eiklar (Bindemittel und filmbindendes Material) Elfenbeinschwarz Farblacke (Malerei) Farbmittel Tafelmalerei Farbmittel Öl Textilbildträger Farbschichtenaufbau Tafelmalerei Freskotechniken Gips (Skulptur und Plastik) Gipsstein Glanzpolimentvergoldung Glutinleime Green verditer Grisaillemalerei Gummi traganth Harzessenzfirnis (Malerei) Harzessenzfirnis (Mobiliar) Helldunkel (Malerei) Holzbildträger (Malerei) Holzimprägnierung (Malerei) Imprimitur Öl Textilbildträger Kalkweiss (Farbmittel) Kunsttheorie Künstliche Eisenoxide Lampenschwarz Leinöl Malereiüberzüge Maltechnik Steinimitation Marmorimitation (Mobiliar) Marmorimitationsmalerei (Mobiliar) Mastix Metallapplikationen Stein Metallapplikationen Tafelmalerei Modelle (Skulptur und Plastik) Mordentvergoldung Natürliche Farbstoffe Natürliche Harze (Bindemittel und filmbindendes Material) Nussöl Pastellstifte Pinselmarmor Quecksilberblau Sandarak (Bindemittel und filmbindendes Material) Schichtenaufbau Öl Textilbildträger Schieferschwarz Seccomalerei (Architektur) Seccovollendung Freskomalerei Spiköl Steinfassung Steinimprägnierung Steinschwarz Steinöl (Bindemittel und filmbindendes Material) Stuckornament (Architektur) Tempera Textilbildträger (Malerei) Terpentinöl Textilbildträger (Malerei) Theorie (Skulptur und Plastik) Trockenöl Verlackung (Farbmittel) Wau (Farbmittel) Wurzelkrapp (Farbmittel) Zinnober Öl Steinfassung Öl Tafelmalerei Öl Textilbildträger (Malerei) Öle (Bindemittel und filmbindendes Material) Ölfirnisse (Malerei) Ölgoldgrund Öllackfirnisse (Mobiliar) Öllackfirnisse (Malerei) Ölmalerei (Architektur) Übertragungsmittel Karton (Malerei) Übertragungsverfahren Stein (Skulptur und Plastik) Überzüge Öl Textilbildträger
Feedback
Wissen Sie mehr als wir? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Gerne nehmen wir ihre Informationen in unsere Datenbank auf.